Kamille, echte


Botanischer Name:   Matricaria recutita (früher Chamomilla recutita)
Familie:   Asteraceae (Korbblütler)
Deutscher Name:   echte Kamille
Etymologie:   Der Name Kamille kommt vom mittelhochdeutschen Wort "camille" (14. Jahrhundert), das von den griechischen Wörtern "chamal" = "auf der Erde" und "melon" = Apfel (wegen des Geruchs der Blüten) herstammt.
dt. Synonyme:   Apfelkraut, Apfelblümlein, Deutsche Kamille, Feldkamille, Ganille, Garnille, Gramillen, Haugenblume, Helmergen, Helmriegen, Hermel, Hermelin, Herminzel, Kamelle, Kammerblume, Kühmelle, Kummerblume, Laugenblume, Mägdeblume, Mariamagdalenakraut, Muskatblume, Mutterkraut, Remi, Romerei
Englischer Name:   Chamomile
engl. Synonyme:   Camomile, German Chamomile, Hungarian Chamomile, Maythen, Scented Mayweed,, Stime, Wild Chamomile
Vorkommen:    Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, England, Frankreich, Nordafrika, USA, Australien
   

© Biopix.dk


Aussehen:    Die Kamille ist anspruchslos und wächst am Wegrand sowie auf brach liegenden Feldern. Im Garten kann sie an sonnigen Stellen angebaut werden. Die einjährige Pflanze, die einen glatten, aufrechten, stark verzweigten Stängel hat, wird 10- 50 cm groß. Die Blätter der Kamille sind gelbgrün und gefiedert. Die goldgelben Röhrenblüten mit hellweißen Zungenblüten erscheinen ab Juni, in warmen Gegenden schon Ende Mai. Der Blütenboden wölbt sich stark nach oben und die Kamille hat einen ausgeprägten Duft.

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zur Römischen Kamille: Die Römische Kamille besitzt Zungenblüten, die in mehreren Reihen eingereiht sind. Außerdem ist ihr Stiel behaart und blätterlos.
Die Echte Kamille besitzt darüber hinaus einen kugelförmigen, hohlen Köpfchenboden. 

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das ätherische Öl: So ist das ätherische Öl der Echten Kamille blau, da das ätherische Öl durch die Destillation über Wasserdampf Azulen bildet, was die blaue Farbe erzeugt.

Blütezeit:     Ende Mai, Anfang Juni
Erntezeit:    Juli/August
Verwendete Teile:    Blüten
Inhaltsstoffe:    Ätherisches Öl, Azulen, Chamazulen, Apiin, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon, Umbelliferon

 

Zubereitungen:    Kompresse, Creme, Salbe, Bad Tinktur, Tee
Volksmedizinische Verwendung:   

Die Kamille ist eine der beliebtesten Heilpflanzen. Sie wirkt wundheilend, krampfstillend, austrocknend, entzündungsmildernd und beruhigend. 

Sie hilft innerlich angewendet als Tee oder Tinktur gegen viele Beschwerden, wird aber üblicherweise für den Magen- Darmbereich genutzt. Durch die entkrampfende und antibakterielle Wirkung lindert ein in kleinen Schlucken getrunkener Kamillentee Bauchschmerzen. Dies kann auch bei Magengeschwüren, Durchfall oder Verstopfung helfen. 

Die Kamille wirkt nicht nur entkrampfend und antibakteriell sondern auch entzündungshemmend und fördert die Harnproduktion. Dadurch kann leichte Nierenschwäche, Blasenbeschwerden, rheumatische Erkrankungen und Gicht gelindert werden. Sie reinigt das Blut und hilft dem Körper schädliche Stoffe auszuscheiden. 

Nervöse Beschwerden, Schlaflosigkeit, neuralgische Schmerzen wie Ischias oder Hexenschuss können durch die beruhigende und entkrampfende Wirkung gelindert werden. 
Kamille kann auch bei Atemwegserkrankungen wie Erkältung, Schnupfen, Halsschmerzen, Nebenhöhlenentzündung oder Angina helfen. Sie wird auch bei allerlei Frauenbeschwerden eingesetzt. 

Wöchnerinnen benutzen z.B. Kamilletinktur damit der Damm schneller abheilt. Sie kann aber auch bei Menstruationskrämpfen, zu spät einsetzender Periode oder zu wenig Milch in der Stillzeit helfen. 

Gurgeln und Spülen lindert Entzündungen im Mundraum und Halsschmerzen. Kurzzeitig können auch Zahnschmerzen gelindert werden, aber man sollte auf jeden Fall den Zahnarzt aufsuchen.

ACHTUNG!
KAMILLE NIEMALS IN DIE AUGEN

Die feinen Härchen der Kamilleblüten durchdringen selbst feine Siebe und reizen die Augen stark. Deshalb darf die Kamille nie in den Augen angewendet werden (z.B. bei Augenentzündung)

Andere Anwendungsbereiche: 
Haupt-Anwendungen: Verdauungsschwäche

Neben-Anwendungsgebiete: Erkältung, Fieber, Halsentzündung, Mandelentzündung, Nebenhöhlenentzündung, Grippe, Asthma, Husten, Schnupfen, Lymphknoten-Schwellungen, Blähungen, Aufstoßen, Sodbrennen, Magenkrämpfe, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür, Reizmagen, Darmschleimhautentzündung, Zwölffingerdarmgeschwür, Darmkoliken, Durchfall, Verstopfung, Reizdarm, Mundgeruch, Blasenschwäche, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nervenschmerzen, Neuralgien, Nervosität, Stress, Rheuma, Gicht, Hexenschuss, Ischias, Menstruationsbeschwerden, Menstruationsfördernd, Weißfluss, Unterleibserkrankungen, Milchbildung, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung, Allergien, Wunden, entzündete Wunden, infizierte Wunden, Geschwüre, Ekzeme, Juckreiz, Furunkel, Hämorrhoiden, Afterjucken, Hautunreinheiten, Gesichtsrose, Erysipel, Gürtelrose

Ob man nach Operationen im Mund mit Kamille spülen sollte, darüber sind die Meinungen geteilt. Kamille wird auf Grund ihrer Schleimhaut austrocknenden Wirkung von einigen Zahnärzten genau hier nicht empfohlen. 

Für einen Tee 3 Gramm Kamillenblüten ((entspricht einem Esslöffel) mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Drei bis vier Tassen frischen Tee zwischen den Mahlzeiten trinken. 

Für Umschläge, Spülen und zum Gurgeln nimmt 3 bis 10 Gramm Kamillenblüten auf 100 Milliliter Wasser, für Bäder 5 Gramm Blüten pro 1 Liter Wasser und für die Inhalation 6 Gramm Blüten pro Liter Wasser. 

Letztere Anwendung lässt sich auch gegen Hautunreinheiten verwenden. Den Dampf zirka 10 bis 15 Minuten einatmen.

Heilwirkung:    antibakteriell, austrocknend, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzlindernd, schweißtreibend, tonisierend

 

Magische Eigenschaften:    Beruhigend, Geld, Schutz
Magische Verwendung:    

Als Räucherung wird die Kamille auf Grund ihrer beruhigenden Eigenschaften verwendet. 
Außerdem glaubt man einst, dass sie Flüche abwenden könne. Nicht umsonst wurden kleinen Kindern Kamillensträusschen übers Bett gehängt, die helfen sollten, sie zu beschützen. 
Um die Leidenschaft zu steigern, einfach Kamillentee oder Blütenwasser aufs Bettlaken sprenkeln. 

Die Echte Kamille soll genau so wie die Römische Kamille das Geld anziehen, daher wurde sie von Spielern oft dazu benutzt, die vor dem Spiel ihre Hände darin badeten. 

Schamanischer Gebrauch: Kamille ist die Pflanze von Asgard (in der nordischen Mythologie der Sitz der Götter, den Asen). Sein englischer Volksname Maythen wurde ursprünglich Maegthen ausgesprochen und Maeg ist wiederum mit Maeg verwandt, was wiederum mächtig bedeutet. 

Da die Kamille der Sonne zugeordnet ist, besitzt sie auch die Kraft der Sonne. Als eine Pflanze des goldenen Asgard, kann Kamille in Bündeln verbrannt werden oder als Weg dienen, um die Worte geradewegs zu den Asen zu senden, damit sie den Rufenden dadurch erhören. 
Kamille brennt die Dunkelheit und schleichende Negativität hinweg, wie auch die medizinische Verwendung als Antimyotika beweist. 
Verwendet man sie magisch, ist sie ein kraftvolles Mittel gegen Depression. Denn eine der Symptome für eine Depression ist der Schlafverlust und Kamille ist die beste Pflanze, um diesen wieder zu gewinnen. 

Um die Sonne ins Leben einer Person zurückkehren zu lassen, sollte man ihr eine Tasse geheiligte Kamille geben, die zuvor programmiert wurde, langsam die Reste der bedrückenden Chemikalien langsam vom Gehirn zu eliminieren - und das jede Nacht vor dem Schlafengehen über einen langen Zeitraum hinweg, sogar über Monate. Wahrscheinlich wird es so sein, dass die Person die Kamille eines Tages nicht mehr braucht. Tritt die gewünschte Wirkung aber nicht ein, nachdem der Mond drei mal neu und drei mal voll war, hilft das Kraut nicht einmal das Kraut gegen die Depression und man kann die Behandlung abbrechen.

 

Planet:     Sonne
Element:    Wasser
Geschlecht:    männlich
Götter:    Balder

 

Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):

echte Kamille
© Biopix.dk

echte Kamille
© M.Wiora

echte Kamille
© M.Wiora

 

echte Kamille
© Biopix.dk

echte Kamille
© Biopix.dk

echte Kamille
© Biopix.dk

 

getrocknete Kamillenblüten
© BMC