Kamille, echte
|
![]() © Biopix.dk |
Aussehen: | Die Kamille ist anspruchslos und wächst am Wegrand sowie auf brach liegenden Feldern. Im Garten kann sie an sonnigen Stellen angebaut werden. Die einjährige Pflanze, die einen glatten, aufrechten, stark verzweigten Stängel hat, wird 10- 50 cm groß. Die Blätter der Kamille sind gelbgrün und gefiedert. Die goldgelben Röhrenblüten mit hellweißen Zungenblüten erscheinen ab Juni, in warmen Gegenden schon Ende Mai. Der Blütenboden wölbt sich stark nach oben und die Kamille hat einen ausgeprägten Duft.
Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zur Römischen Kamille: Die Römische Kamille besitzt Zungenblüten, die in mehreren Reihen eingereiht sind. Außerdem ist ihr Stiel behaart und blätterlos. |
|
Blütezeit: | Ende Mai, Anfang Juni | |
Erntezeit: | Juli/August | |
Verwendete Teile: | Blüten | |
Inhaltsstoffe: | Ätherisches Öl, Azulen, Chamazulen, Apiin, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon, Umbelliferon |
Zubereitungen: | Kompresse, Creme, Salbe, Bad Tinktur, Tee | |
Volksmedizinische Verwendung: |
Die Kamille ist eine der beliebtesten Heilpflanzen. Sie wirkt wundheilend, krampfstillend, austrocknend, entzündungsmildernd und beruhigend. |
|
Heilwirkung: | antibakteriell, austrocknend, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzlindernd, schweißtreibend, tonisierend |
Magische Eigenschaften: | Beruhigend, Geld, Schutz | |
Magische Verwendung: |
Als Räucherung wird die Kamille auf Grund ihrer beruhigenden Eigenschaften verwendet. |
Planet: | Sonne | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | männlich | |
Götter: | Balder |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):